Dialog - Seite 20

Fjord-Zåmm Teil 8: Ålesund

27.07.2022 @ (18 Ansichten) Mäßiger Nieselregen 5.9 — 10.8 °C
Teil 8: Ålesund, 26.07.2022 22:15
Teil 8: Ålesund, 28.07.2022 00:08
Teil 8: Ålesund, 28.07.2022 12:24
Teil 8: Ålesund, 28.07.2022 12:40

Nach einem regnerischen Nachmittag gehe ich spät abends die 440 Stufen auf den Hausberg von Ålesund, um das Panorama, welches sich mir nachmittags von der Insel aus geboten hatte, von der anderen Seite zu sehen. Am nächsten Morgen scheint die Sonne und lädt mich zum Stadtspaziergang ein, bevor ich Richtung Norden aufbreche.

Was ich gelernt habe: Mir was zu gönnen. Mit Blick auf die durchwachsene Wettervorhersage hatte ich mir ein extra helles und großes Hotelzimmer ausgesucht: Im Supermarkt noch ein paar Chocolate Chip Cookies mitgenommen, mir einen Kaffee gemacht und auf dem Sofa gemütlich sitzend dann das zweite Buch, das ich mitgenommen hatte, zu Ende gelesen.

Was ich wieder machen würde: Mir einen extra Tag Zeit in Ålesund nehmen, und dann abends in die "Molo Mikrobryggeri" gehen, einen Burger essen und eins oder mehrere ihrer leckeren Biere probieren - https://www.molobrew.no/

Fjord-Zåmm Teil 7: Alnes

27.07.2022 @ (18 Ansichten) Bewölkt 7.5 °C
Teil 7: Alnes, 27.07.2022 15:32
Teil 7: Alnes, 27.07.2022 15:36
Teil 7: Alnes, 27.07.2022 16:48
Teil 7: Alnes, 27.07.2022 16:56

Von Ålesund aus mache ich mich auf den Weg zum "Alnes Fyr", einem Leuchtturm auf einer kleinen Insel, etwa 25 Minuten von der Stadt entfernt und per Auto durch "Insel-Hopping" über mehrere Brücken und Tunnels zu erreichen. Vom Parkplatz aus laufe ich zuerst durch den kleinen Ort bis zum Leuchtturm, dann weiter den Strand entlang. Später wandere ich noch auf den Hausberg von Alnes, von dessen Hochplateau aus ein toller Blick in die Gegend möglich ist.

Was ich gelernt habe: Einen Leuchtturm gibt es an dieser Stelle seit 170 Jahren, die heute vorhandene Konstruktion aus Holz ist von 1876. Leuchttürme haben für mich immer etwas von Fernweh - vom Aufbruch ins Unbekannte, wie das damals häufig war - von dem Gefühl, auf der Reise zu sein, aber trotzdem in sich zu ruhen.

Was ich wieder machen würde: In dieser dem Nordmeer exponierten Gegend wandern gehen - besonders, wenn ein bisschen die Sonne rauskommt. Um einen herum das Geräusch der Brandung und der Möven, die Meeresluft und die Muster, die Sonne und Wind auf dem Wasser hinterlassen - aber eben fester Boden mit Steinen und Gestrüpp unter den Füßen statt Sand, in dem man kaum vorankommt.

Fjord-Zåmm Teil 6: Trollstigen

26.07.2022 @ (18 Ansichten) Mäßiger Nieselregen 8.8 °C
Teil 6: Trollstigen, 26.07.2022 14:01
Teil 6: Trollstigen, 26.07.2022 14:14
Teil 6: Trollstigen, 26.07.2022 14:26
Teil 6: Trollstigen, 26.07.2022 16:23

Auf dem Weg vom Geirangerfjord nach Ålesund mache ich einen Umweg, um die landschaftliche schöne Strecke über die "Troll-Leiter" zu fahren. Die Straße ist eine der "Nasjonale turistveger" - und ist bei guter Aussicht absolut beeindruckend, wie das Foto auf der Wikipedia-Seite zeigt. Leider macht das Wetter nicht so recht mit - und während es auf der Passhöhe und auf der Aussichtsplattform neblig, kalt und windig ist, regnet es auf der weiteren Fahrt ununterbrochen.

Was ich gelernt habe: Mehr als 300 Meter geht es von der überhängenden Aussichtsplattform aus runter ins Tal. Die ersten 180 Meter davon fällt das Wasser links von einem geradeaus herunter in die Schlucht. Ein Blick durch das Gitter auf dem Boden lässt auch Leute ohne große Höhenangst ein respektvolles Gefühl in den Knochen bekommen.

Was ich wieder machen würde: Im kleinen, warmen und gemütlichen "Stolt mat Kafé og Butikk" in Sjøholt Rast machen, einen ihrer leckeren Kuchen essen und einen Kaffee trinken. Genau das richtige nach stundenlangem Fahren in strömenden Regen.

Fjord-Zåmm Teil 5: Geirangerfjord

25.07.2022 @ (18 Ansichten) Mäßiger Nieselregen 18.7 — 20.4 °C
Teil 5: Geirangerfjord, 25.07.2022 14:57
Teil 5: Geirangerfjord, 25.07.2022 15:08
Teil 5: Geirangerfjord, 25.07.2022 17:33
Teil 5: Geirangerfjord, 25.07.2022 19:53

Von meiner Unterkunft fahre ich morgens nach Hellesylt, von wo aus eine Fähre den gesamten Geirangerfjord bis zum gleichnamigen Ort fährt. Vom Schiff aus bekommt man eine beeindruckende Vorstellung davon, welche Dimensionen die Landschaft hier hat. In Geiranger finde ich eine Wanderroute zum auf 550 Metern Höhe gelegenen Storsæterfossen, wo ich gut ausgepowert oben ankomme. Der Blick auf den Fjord hinunter ist nochmals beeindruckend.

Was ich gelernt habe: Der Geirangerfjord und der Nærøyfjord bilden gemeinsam das UNESCO-Weltnaturerbe "Westnorwegische Fjorde" - das einzige Naturgebiet dieser Art in Norwegen. Von den 200 Fjorden an der Westküste Norwegens sind diese beiden Fjorde am wenigsten von menschlichen Eingriffen geprägt.

Was ich wieder machen würde: Am Aussichtspunkt Ljøen in der Abendsonne sitzen und den Ausblick in den Fjord hinein genießen.

Fjord-Zåmm Teil 4: Jostedalsbreen

24.07.2022 @ (18 Ansichten) Bewölkt 0.7 — 2.4 °C
Teil 4: Jostedalsbreen, 24.07.2022 13:07
Teil 4: Jostedalsbreen, 24.07.2022 15:06
Teil 4: Jostedalsbreen, 24.07.2022 15:10
Teil 4: Jostedalsbreen, 24.07.2022 15:52

Auf dem Weg nach Norden mache ich unterwegs am Jostedalsbreen-Gletscher halt. Der Zugang an der ersten Stelle ist aus Sicherheitsgründen gesperrt, auf der anderen Bergseite kann man bis zum Gletschersee laufen. Für einige Fotos reicht es, danach fängt es wieder an zu regnen, und hört, bis ich abends die Unterkunft erreiche, nicht wieder auf.

Was ich gelernt habe: Dass man die Autofähren und die Maut hier nicht extra bezahlt, sondern das automatisch passiert. Für in Norwegen zugelassene Fahrzeuge wird dabei einfach das Kennzeichen gescannt und eine Rechnung verschickt - für Mietwagen wird das dann einfach mit der Kaution verrechnet. Daher kommt es gelegentlich vor, dass Fährpersonal Fotos von Fahrzeugen (bzw. eben deren Kennzeichen) macht.

Was ich wieder machen würde: Auf der Overvoll Farm übernachten. Dieses Anfang des 20ten Jahrhunderts erbaute Haus ist heute ein gemütliches Bed & Breakfast. Etwas außerhalb des Orts Stranda gelegen, ist es ein guter Ausgangspunkt für Unternehmungen rund um den Geirangerfjord.

Fjord-Zåmm Teil 3: Hardangerfjord

23.07.2022 @ (18 Ansichten) Bewölkt 10.2 °C
Teil 3: Hardangerfjord, 23.07.2022 16:16
Teil 3: Hardangerfjord, 23.07.2022 17:00
Teil 3: Hardangerfjord, 23.07.2022 19:01
Teil 3: Hardangerfjord, 23.07.2022 19:15

Nachdem ich das Auto abgeholt habe, fahre ich von Bergen aus Richtung Westen. Über Norheimsund und Ålvik geht es bis zum Ende des Hardangerfjords nach Eidfjord. Dort mache ich erstmal Pause in einem kleinen Kaffee, gönne mir einen Kuchen und schaue im Reiseführer und im Internet, was der Ort so zu bieten hat. Der Vøringsfoss soll sehenswert sein - allerdings fällt die Sicht auf der Bergstraße dorthin immer weiter, bis ich durch den Nebel gerade so noch die nächsten paar Meter erkennen kann - also drehe ich um. Gemütlich schlängelt sich die Straße weiter bis zur Übernachtung am Fjord entlang - ein erster Eindruck der wilden Natur hier.

Was ich gelernt habe: Hier gibt es nicht nur unzählige Straßentunnel, sondern auch welche, in denen sich Kreisverkehre befinden, und welche, die sich in einer 360° Kurve steil den Berg heraufschlängeln. So oft wie hier Tunnel aneinandergereiht sind, kaum zu glauben, dass nicht Norwegen, sondern Italien die meisten Straßentunnel Europas hat. Dafür gibt es hier neben 900 weiteren auch den längsten Straßentunnel der Welt, weiß Wikipedia

Was ich wieder machen würde: Dem Wetter nachfahren. Meine Route plane ich immer abends von der Unterkunft aus mit Hilfe von Google Maps und YR.no - der detaillierten, werbefreien und mobil nutzbaren Wetterseite des Norwegischen Meteorologischen Instituts.

Fjord-Zåmm Teil 2: Bergen

22.07.2022 @ (19 Ansichten) Heiter 13.4 — 15.5 °C
Teil 2: Bergen, 22.07.2022 16:09
Teil 2: Bergen, 22.07.2022 18:19
Teil 2: Bergen, 22.07.2022 18:24
Teil 2: Bergen, 22.07.2022 20:12

Kurz vor 13:00 steige ich vom Schiff, und laufe bei immer noch tiefblauen Himmel zum Hotel. Nach dem Check-In geht's aber auch schon wieder raus. Direkt um die Ecke ist die Talstation der Bergbahn, die auf den Fløyen führt. Von dort aus habe ich eine überragende Aussicht auf die Stadt, die sie umgebenden Berge und das Meer - und bleibe erstmal, diese genießend, eine Weile in der Sonne sitzen. Später geht es noch auf Erkundungstour durch die Stadt; durch Bryggen, vorbei am Fischmarkt, durch Stadtviertel, die mich ein bisschen an San Francisco erinnern, bis zum Nordnes-Park und zurück zum Zentrum.

Was ich gelernt habe: Die Chance, hier gutes Wetter zu haben, war relativ gering: Bergen gilt als "regenreichste Großstadt Europas", weiß Wikipedia - noch vor London, sagt https://www.worldweatheronline.com/blog/2016/07/12/bergen-raining-all-year-round/

Was ich wieder machen würde: Das Mietauto erst einen Tag später abholen. In Bergen kann nirgendwo kostenloses geparkt werden - aber dafür ist alles im Innenstadtbereich gut zu erlaufen.

Fjord-Zåmm Teil 1: Anreise

21.07.2022 @ (20 Ansichten) Bewölkt 14.9 — 21.7 °C
Teil 1: Anreise, 21.07.2022 18:26
Teil 1: Anreise, 21.07.2022 23:36
Teil 1: Anreise, 22.07.2022 12:45
Teil 1: Anreise, 22.07.2022 14:02

Der Weg ist Teil des Ziels: Statt mit dem Flieger reise ich per Schiff nach Norwegen. Nach einer Übernachtung in Flensburg besteige ich in Hirtshals, ganz im Norden Dänemarks, die MS Stavangerfjord. Nach einem Dreigängemenü lasse ich mich von den Wellen der Nordsee sanft in den Schlaf schaukeln. Am nächsten Morgen macht das Schiff kurz in Stavanger Halt, ehe es durch die unzähligen kleinen und großen Inseln entlang der norwegischen Küstenlinie weiter nach Norden geht. Das beste ist das Wetter: Als ich das erste mal rausschaue, blickt mir blauer Himmel und strahlender Sonnenschein entgegen.

Was ich gelernt habe: Nach Schweden hat Norwegen die meisten Inseln der Welt - fast eine Viertelmillion, sagt https://www.worldatlas.com/articles/which-countries-have-the-most-islands.html. Die meisten sind allerdings nicht bewohnt.

Was ich wieder machen würde: Diese Art von "slow travel" nutzen. Wie der Begriff sagt, es ist langsamer als das Flugzeug, aber dafür erlebt man auch mehr.