Von Stavanger aus geht es nach Bergen, wo ich den Mietwagen zurück bringe. Am nächsten Morgen fahren Frank und ich per Zug nach Oslo - inklusive einem Abstecher nach Flåm mit der gleichnamigen "Flåmsbana". Diese schraubt sich in Felsgallerien, Kehrtunneln und an Gebirgshängen entlang mehr als 850 Meter steil den Berg hinab und lässt dabei Blicke auf tosende Wasserfälle, schneebedeckte Berge und die Haarnadelkurven des parallel zur Strecke verlaufenden "Rallarvegen", der laut https://www.visitnorway.de/aktivitaten/freie-natur/radfahren/radtouren/rallarvegen/ beliebtesten Fahrradroute Norwegens, zu. Aber auch die restliche Strecke über die Hardangervidda-Hochebene ist landschaftlich beeindruckend.
Was ich gelernt habe: Die Strecke wird auch die "Zwanziger-Bahn" genannt, weiß das zur Bahn gehörende Museum: 20 Kilometer lang, 20 Tunnel, 20 Jahre Bauzeit, 20 Millionen Kronen Baukosten.
Was ich wieder machen würde: Im Intercity-Zug 1. Klasse ("Pluss") fahren - da gibt es neben mehr Platz auch kostenlosen Kaffee. Dazu am besten ein paar Smultringer (norwegische Donuts), das macht es gemütlich, auch wenn es draußen regnet.